Strahlercharakterisierung (Dipl.-Phys. Bernd Seme, Dipl.-Chem. Anke Drewitz):
- Absolutmessung von Bestrahlungs- und Beleuchtungsstärke
- Bestimmung der spektralen Emission (200 nm bis 1700 nm) und räumlichen Abstrahlcharakteristik von Strahlungsquellen
- Ermittlung der photochemischen und -biologischen Wirksamkeit von Strahlern
- Chemische Aktinometrie
- Einschätzung des Gefährdungspotenzials einer Lichtquelle für den Menschen
Chemische Analytik und Charakterisierung funktioneller Farbstoffe (Dipl.-Chem. Anke Drewitz):
- Entwicklung analytischer Methoden zur Wasser-, Abwasser- und Luftaufbereitung
- Höchstempfindliche Fluoreszenzmessungen an festen, flüssigen und heterogenen Proben (200 nm – 1100 nm), Bestimmung der Fluoreszenzquantenausbeute
- Untersuchungen zur Effektivität von Photokatalysatoren und Photosensibilisatoren
- Methodenspektrum:
- Spektroskopie (UV / VIS / NIR / FTIR, Transmission / Remission / Reflexion / ATR / Lumineszenz / Zeitaufgelöste Fluoreszenz)
- Chromatografie (HPLC, GC-FID, GC-MS)
- Summenparameter (CSB)
Spezialschichten und Schichtcharakterisierung (Dr. Norbert Winkler):
- Entwicklung von Beschichtungslösungen unter Nutzung der Sol-Gel-Technologie (Dip-, Spin- und Print-Coating)
- Für Sensoren (z.B. Ammoniak, Feuchte, pH)
- Für optische Strahler (UV, VIS)
- Für photokatalytische Prozesse
- Viskositätsmessungen von Beschichtungslösungen (Rotationsviskosimetrie)
- Bestimmung der Schichtparameter Dicke, Dichte, Brechungsindex, Transmission, auch von Multischichten (spektroskopische Ellipsometrie, optische Spektroskopie)
Medizintechnik (Dipl.-Ing. Armin Scheibe):
- Entwurf und Begleitung klinischer Studien von Medizintechnikprodukten und Therapeutika in der Dermatologie durch nichtinvasive optisch-spektroskopische Diagnostik (lichtleiterbasierte Remissions- und Fluoreszenzmessungen im VIS/NIR, auch bildgebend)
Spectral-Imaging:
- Bildgebende, spektral auflösende Messungen der Fluoreszenz, Emission, Remission oder Transmission/Absorption im UV,VIS und NIR, sowie Raman-Streuung im NIR
- Applikationsuntersuchungen zu mehrfach fluoreszenzmarkierten oder autofluoreszierenden biologischen Proben und Assays
- Applikationsuntersuchungen zu Verbrennungsvorgängen in Flammen durch optische Analyse im UV und VIS
Chemische Sensorik (Dr. Norbert Winkler):
- Anwenderspezifische optische und optochemische Sensorlösungen zur Umwelt- und Prozessüberwachung (z.B. Ammoniak, Ozon)
Mikrobiologie (Dipl.-Biol. Kerstin Günther):
- Anzucht und Stammhaltung von Bakterien / Pilzen / Hefen / Algen (S1)
- Wachstumsuntersuchungen und mikroskopische Dokumentation
- Untersuchungen zur mikrobiologischen Wirksamkeit von Verfahren und Materialien