Projekt „Light4Seeds“

Projekt „Light4Seeds“

Eicheln als rekalzitrante Forstsamen sind generell nur für relativ kurze Zeiträume lagerbar. Fruktifikation mit ausreichenden Saatgutmengen findet nur alle 6 – 12 Jahre statt. Pilzliche Schaderreger wie der Schwarzfäuleerreger Ciboria batschiana können ganze Ernten vernichten. In einer Zeit des Klimawandels und der damit verbundenen Notwendigkeit des Umbaus der Wälder sind Vorräte ausreichender Mengen geeigneten Saatgutes dringend geboten. Deshalb war das Ziel, ein fungizidfrei arbeitendes Verfahren zur Beizung von Eicheln auf der Grundlage der Bestrahlung mit blauem Licht im Wellenlängenbereich 400 – 430 nm zu entwickeln.
Grundvoraussetzung war die gründliche Auseinandersetzung mit den Eigenschaften der rekalzitranten Früchte und den Wirkungen der Blaulichtbestrahlung auf deren Vitalität und die zu inaktivierenden Schaderreger.
Als Resultat entstand ein Demonstrator im Labormaßstab. Hiermit konnte eine Reduktion der Eichel – schädigenden pilzlichen Schaderreger um mehr als eine Log10 – Stufe in 60 min bei einer eingetragenen Dosis von 160 J cm-2 gezeigt werden, was zu einer signifikanten Verlängerung der möglichen Lagerzeit führen kann. Verschiedene berührungsfrei arbeitende spektrale Verfahren wurden für eine Feedback – Sensorik getestet. Als besonders bemerkenswert erwies sich dabei die Messung der Tryptophanfluoreszenz und der Lab – Farbparameter.

Demonstrator eines chemikalienfrei arbeitenden Beizverfahrens für Eicheln

INNOCOM MF, FKZ 49MF220005